Schwimmen gut und sicher
Ein Reader für die Sek I unter Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektiven und der individuellen Förderung
Inhalte: Anbindung des Schwimmunterrichts an die Lehrpläne / Wahnehmen von Schülerängsten; sechs Module als Beispiele für gute Schwimmpraxis; Praxishilfen
Download des Readers "Schwimmen gut und sicher" 3,5 MB
Inhaltsverzeichnis
A Rahmenbedingungen für guten Schwimmunterricht
1. Rechtliche und organisatorische Voraussetzungen
1.1. Ein Überblick
1.2. Wie gut kenne ich den Sicherheitserlass? Wichtige Fragen und Antworten 6
1.3. Checkliste für guten Schwimmunterricht
2. Anbindung an die Lehrpläne Sport
2.1. Der Lehrplan Sport im Überblick - Lupenmodell
2.2. Was sagen die Lehrpläne der Sek. I zur Obligatorik im Schwimmen?
2.3. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Schwimmen aller Lehrpläne der Sek. I
3. Ängste wahrnehmen - Schüler individuell fördern
3.1. Angst im Schwimmunterricht: Diagnose und mögliche Maßnahmen
3.2. Hintergrundinformation zu einem Konzept der individuellen Förderung und Anregungen für eine praktische Umsetzung im Schwimmen
3.3. Das Kann-Blatt für Vorsichtige
3.4. Differenziertes Arbeiten durch die Nutzung offener Unterrichtsformen
B Praxismodule
Praxismodul 1: Von der Wasserbewältigung zur Wassersicherheit – die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A)
1.1. Synopse des UV: Ein erfahrungsorientierter Weg zur Wassersicherheit
1.2. Wassergewöhnung – Wasserbewältigung – Wassersicherheit. Wo liegen die Unterschiede?
1.3. Was bedeutet „sicheres Schwimmen“?
1.4. Mit welcher Schwimmart fange ich an?
1.5. Entdeckungen statt Instruktionen (Archimedes)
Praxismodul 2: Rückenschwimmen – die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A)
2.1. Synopse des UV: Über das Erlernen des Rückenschwimmens die eigene Wassersicherheit verbessern.
2.2. Planungsquadrat zu einer konkreten Unterrichtsstunde unter Lehrplanbezug: starten – gleiten – sich antreiben
2.3. Beispiel für einen Stationsbetrieb zur oben beschriebenen Unterrichtseinheit
Praxismodul 3: Kraulschwimmen - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D)
3.1. Synopse des UV: Verbesserung des Kraulschwimmens durch selbstständiges Üben in Leistungsgruppen
3.2. AB Kraulschwimmen: Ich kann….. Grobform
3.3. AB Kraulschwimmen: Ich kann … Feinform
3.4. Beobachtungsbögen zur Partnerkorrektur beim Kraulschwimmen
3.5. Übungssammlung zum Kraulschwimmen
3.6. Der Einsatz von Flossen bei Wechselschlagtechniken
Praxismodul 4 Brustschwimmen - die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A/D)
4.1. Synopse des UV
4.2. Brustschwimmen: Methodische Übungsreihe zum Brustschwimmen
4.3. Übungssammlung zur Vermeidung der Beinschere
4.4. Brustschwimmen: Das Kann- Blatt
Praxismodul 5: Wasserspringen - Etwas wagen und verantworten (C)
5.1. Synopse des UV: Sich etwas trauen, ohne panisch oder übermütig zu sein.
5.2. Arbeitsblatt: Bin ich ein cooler Springer?
Praxismodul 6: Tauchen – Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern (A aber auch C und D)
6.1. Synopse des UV: Tauchen – sich unter Wasser orientieren und zunehmend sicher bewegen.
6.2. Dimensionen des Tauchens in der Schwimmausbildung: Eine Übersicht
6.3. Übungssammlung zur Wassersicherheit beim Tauchen
6.4. Ein Tauchgarten im Dschungel
6.5. Tauchen: Das Kann-Blatt
C Anhang
1. Weitere Info-/Arbeitsblätter und Kopiervorlagen für den Unterricht
1.1. Zur Sicherheit im Schulschwimmen
1.2. Wie gestalte ich ein Unterrichtsvorhaben? – Planungshilfe
1.3. Sichtungsbogen zur Lernausgangslage im Schwimmen
1.4. Arbeitsblatt für den Lehrer: Jugendschwimmabzeichen Bronze
1.5. Vielseitigkeitswettkampf für Jungen und Mädchen WK IV
1.6. Auswertungsbogen zum WK IV Schwimmen
1.7. Bsp. für eine Förderempfehlungen zum Schwimmen für…
1.8. Bsp. für ein schulisches Handlungsprogramm Schwimmen
Foto: Jaques Köhler / aboutpixel.de