Publikationen
Fördern und Fordern
Diagnostik und individuelle Förderung im Sportunterricht der Sekundarstufen I und II
Professionelle Diagnostik und individuelle Förderung
Fördern und fordern II
Gemeinsam Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Sportunterricht
Theoretische Grundlagen, Planungshilfen und Beispiele für den Sportunterricht an Gymnasien/Gesamtschulen
Gemeinsames Lernen im Schulsport - Nachschlagewerk
Die Unfallkasse NRW veröffentlicht die Handreichung „Gemeinsames Lernen im Schulsport – Inklusion auf den Weg gebracht“ in zwei Bänden. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und den Bezirksregierungen erstellt. Sie soll Lehrkräften der Grundschule und Sekundarstufe I Grundlagen zum gemeinsamen Lernen vermitteln sowie Tipps und Anregungen für die Schulsportpraxis anbieten, um besser mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem umgehen zu können.
Gemeinsames Lernen im Schulsport - Praxisband erschienen
Die Unfallkasse NRW veröffentlicht die Handreichung „Gemeinsames Lernen im Schulsport – Inklusion auf den Weg gebracht“ in zwei Bänden. Diese wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und den Bezirksregierungen erstellt. Sie soll Lehrkräften der Grundschule und Sekundarstufe I Grundlagen zum gemeinsamen Lernen vermitteln sowie Tipps und Anregungen für die Schulsportpraxis anbieten, um besser mit der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem umgehen zu können.
Handlungsprogramm zur Förderung und Qualitätsentwicklung des Schwimmens in der Schule im Regierungsbezirk Arnsberg
Schwimmen lernen und schwimmen können - gut und sicher
Die Bezirksregierung Arnsberg (Dezernat 48.05 Schulsport) hat in enger Kooperation mit dem südwestfälischen Schwimmverband, der DLRG, den Stadt- und Kreissportbünden, den Ausschüssen für den Schulsport und den Beraterinnen und Beratern im Schulsport ein Handlungsprogramm entwickelt, welches die Zahl der Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer (33 Prozent) im Alter von 10-12 Jahren in den nächsten fünf Jahren deutlich verringen soll. Die MOBAQ - Studie (Prof. Dr. Dietrich Kurz, Universität Bielefeld) hatte bereits 2006 von den dramatischen Entwicklungen berichtet. Der Regierungspräsident Helmut Diegel selbst hat sich dieser Aufgabe angenommen und sieht es als vordringliche Aufgabe, dass die Kinder dieser Region mit zahlreichen Talsperren, Seen und Flüssen wieder gut und sicher schwimmen lernen und schwimmen können. Wesentliche Zielsetzungen des Handlungsprogramm sind der Ausbau lokaler Netzwerke, die Qualifizierung von Lehrkräften zur Erteilung von Schwimmunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I und die Entwicklung von Unterrichts- und Informationsmaterial.
Downloads
Rettungsschwimmen im Sportunterricht
Die DLRG hat eine Handreichung mit Ideen für die Umsetzung eines kompetenzorientierten Schwimmunterrichts in der Sekundarstufe I erstellt. Darin wird anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels versucht, die Umsetzung des in den aktuellen Sportlehrplänen verankerten Gegenstandes „Rettungsschwimmen“ im Sinne eines kompetenzorientierten Sportunterrichts zu verdeutlichen.
Schwimmen gut und sicher
Ein Reader für die Sek I unter Berücksichtigung der Pädagogischen Perspektiven und der individuellen Förderung
Inhalte: Anbindung des Schwimmunterrichts an die Lehrpläne / Wahnehmen von Schülerängsten; sechs Module als Beispiele für gute Schwimmpraxis; Praxishilfen
Download des Readers "Schwimmen gut und sicher" 3,5 MB
Inhaltsverzeichnis
Handreichung "Sport als 4. Fach der Abiturprüfung"
Qualitätssicherung und -entwicklung des Sportunterrichts in der gymnasialen Oberstufe
In der umfangreichen Handreichung finden Sie Vorgaben, Regelungen und Hinweise zur Einrichtung von Sport als 4. Abiturfach an der Schule und zur Fachprüfung Sport als 4. Abiturfach.
Download der 6. überarbeiteten Auflage, Arnsberg 2016
Anlage zur Handreichung "Sport als 4. Fach der Abiturprüfung"
Die Anlage enthält Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der praktischen Prüfung als veränderbare Word-Dokumente
Download der Anlage als ZIP-Archiv
Vom Seepferdchen zum sicheren Schwimmen
Ein Reader für die Primarstufe
Inhalte: Wege zum sicheren Schwimmen durch einen erfahrungsorientierten Schwimmunterricht. Fünf Praxismodule, Planungshilfen, Arbeitskarten, Umgang mit Schülerängsten, Rechtliche Grundlagen, Lehrpläne, Pädagogische Rahmenvorgaben
Download des Readers "Vom Seepferdchen zum sicheren Schwimmen" 32 MB